Unter TOP 2 wurde das Totengedenken vorgenommen. Insbesondere gedachte die Versammlung dem im vergangenen Geschäftsjahr verstorbenen Ehrenmitglied Albert Klöckner. Nachdem sich die Versammlung erhoben und eine Minute in Stille innegehalten hatte, wurde unter TOP 3 mit den Ehrungen fortgefahren. Ingo Karst vom Fußballverband Rheinland nahm zunächst Verbandsehrungen vor. Die Sportkameraden Manuel Stein und Marco Klöckner wurden dabei für ihre nunmehr 15- bzw. 20-jährige Vorstandsarbeit vom FVR mit dem Ehrenbrief ausgestattet, zusätzlich vom SVN verdientermaßen geehrt und mit großem Applaus bedacht. Der Sportkamerad Karl-Josef Mettler konnte für 25 Jahre treue Mitgliedschaft im SV Niederwerth mit einer entsprechenden Urkunde und der silbernen Vereinsehrennadel geehrt werden. Für 50-jährige Jahre Treue wurde Manfred Klöckner die goldene Vereinsnadel überreicht. Gar für 60 Jahre Treue wurden Hans-Peter Horzella, Albert Görgen und Hubert Kreuter geehrt und, wenn sie es nicht schon waren, jeweils zu Ehrenmitgliedern ernannt
Danach war es Zeit, um dem 2. Vorsitzenden Wolfgang Karbaum zu danken. Wolfgang war nicht nur herausragender Spieler, Jugend- und Seniorentrainer, sondern drückt dem Verein durch seine gewinnbringende Art seit nun mehr als 45 Jahren seinen Stempel auf. Als Vorstandsmitglied, später 1. Vorsitzender, nun seit sieben Jahren als 2. Vorsitzender zurück im Vorstand, hat sich Karbaum bereits zu Lebzeiten ein Denkmal gebaut. Die sportlichen Erfolge und Ämter sind das eine, die entgegengebrachte Kameradschaft, Freundschaft und Menschenkenntnis das andere. Wolfgang wird in einem Jahr aus dem Vorstand ausscheiden und wurde für seine großartigen Verdienste rund um den Verein bereits auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Standing-Ovations bedacht.
Unter TOP 4 wurde mit den Berichterstattungen fortgefahren. Zunächst hatte Geschäftsführer Jannick Schemmer das Wort. Er berichtete ausführlich über das rege Treiben beim SV Niederwerth. Die zahlreichen Veranstaltungen (Dorfturnier, Justizturnier und tecalor-Insel-Cup) standen im Fokus seiner Rede. Nach ihm berichtete Conny Dott über das Angebot in der Gymnastikabteilung des SVN und über die vielen tollen Kurse mit qualifizierten Übungsleitern. Marco Klöckner referierte anschließend über die Entwicklungen im Jugendbereich. Besonders stolz ist der SVN darauf für jede Altersklasse eine Mannschaft stellen zu können. Klöckner lobte die die Arbeit der vielen Jugendtrainer und gab einen Ausblick auf die kommende Saison mit der Jugendspielgemeinschaft mit dem FC Urbar. Hervorzuheben sei zudem vor allem die Entwicklung in den unteren Jugendklassen. Durch hohe Eigeninitiative und tolle Projekte hat der SVN hier deutlich an Fahrt aufnehmen können und darf sich über viel Zulauf und Zuspruch freuen.
Anschließend verlas Mike Lohrer als Spielausschussvorsitzender den Bericht über das Geleistete im Seniorenbereich. Der Rückblick begann mit den Entwicklungen bei den Reservemannschaften. Ziel ist es zur neuen Saison aus den bisherigen beiden Reserveteams eine eingeschworene Truppe zu machen, um die Trainingsbeteiligung und den Erfolg langfristig zu erhöhen. Im Fokus von der Rede stand dann die positive Entwicklung der Ersten Mannschaft. Mit hohem Einsatz und Geschlossenheit kämpft sich das Flaggschiff des SVN immer weiter nach vorne und ist mit dem Trainerteam eine absolute Einheit. Auch wenn es zwischendurch tabellarisch schwierig war und der Klassenerhalt alles andere als ein Selbstläufer wird, konnte Lohrer hier ein positives Resümee ziehen.
Am Ende von TOP 4 wartete der 1. Kassierer, Manuel Stein, mit seinem Kassenbericht auf. Nach seinen interessanten und detaillierten Ausführungen zur Einnahme-/ Ausgabensituation im vergangenen Geschäftsjahr, konnte er in seiner abschließenden Bilanzierung einen Gewinn vermelden. Die aufgezeigte Vermögenssituation ließ ihn zu dem Schluss kommen, dass der Verein finanziell gut aufgestellt sei. Da Manuel Stein als Kassierer mit großem Engagement vorbildliche Arbeit geleistet hatte, wurde von den Kassenprüfern Dieter Augst und Samuel Dubale die Entlastung des Kassierers vorgeschlagen. Diese erfolgte einstimmig.
Unter TOP 5 wurde ein Versammlungsleiter gesucht. Ortsbürgermeister Horst Klöckner wurde hierfür vorgeschlagen und einstimmig gewählt. In seiner Rede bedankte er sich für beim Vorstand für die Tätigkeiten im vergangenen Geschäftsjahr. Er führte unter TOP 6 die Entlastung des Vorstands durch, welche einstimmig erfolgte. Dann nahm er die Wahl des neuen 1. Vorsitzenden vor. Matthias Klöckner wurde einstimmig gewählt, bedankte sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und übernahm die Versammlung. Im Anschluss wurde unter TOP 7 der weitere Vorstand wie folgt gewählt: 2. Vorsitzender – Wolfgang Karbaum, 1. Kassierer – Manuel Stein, 1. Geschäftsführer – Jannick Schemmer, Leiterin Gymnastikabteilung – Conny Dott.
Den Vorstand ergänzen als 2. Geschäftsführer – Michael Herzig, 3. Geschäftsführer – Tim Gotthard, 2. Kassierer – Manfred Hause, 3. Kassierer – Dennis Stein, Sportliche Leitung Fußball – Mike Lohrer, Thorsten Stein und Matthias Haben, Leitung Liegenschaften – Tino Zengler, Sprecher Zeugwarte – Bernd Kesselheim, Zeugwarte – Tobias Stein, Jan Bähner, Beisitzer – Dominik Süßmeyer, Elke Hehl, Marcel Smock, Björn Bähner, Josef Haben, Andreas Ohlef und Matthias Stein, Jugendleiter – Marco Klöckner, stellvertretender Jugendleiter – Christian Ohlef, Jugendkassiererin – Heike Klöckner, Vorsitzender Förderverein – Michael Knust, Kassenprüfer – Tobias Dott und Dieter Augst.
Nach der Wahl brachte Schatzmeister Manuel Stein unter TOP 8 den anwesenden Mitgliedern einen Beschlussvorschlag über die vorzeitige Ablösung des LED-Flutlichts vor. Die Versammlung stimmte dem vom Vorstand aufgezeigten Vorschlag mit großer Mehrheit zu.
Unter TOP 10 Verschiedenes ging Klöckner auf die zahlreichen bevorstehenden Veranstaltungen auf der Südspitze ein. Diese erfordern einen großen Personaleinsatz, um die Events dann auch erfolgreich und gewinnbringend gestalten zu können. Daher sind alle Mitglieder gefordert, sich mit Diensten bei Dorfturnier und Justizturnier einzubringen. Darüber hinaus ging Klöckner auf das 90-jährige Bestehen, welches der SVN im Jahr 2026 feiern wird, und die großen Herausforderungen, die den Verein in den nächsten Jahren erwarten, ein. Anschließend wurden noch einige offene Fragen geklärt, ehe sich Matthias Klöckner bei den zahlreich erschienenen Mitgliedern für ihr Interesse am SV Niederwerth bedankte. Die harmonische Jahreshauptversammlung fand wie gewohnt mit dem Vereinslied „Blau und Weiß“ ihren Abschluss.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.